Studie

Hyperbare Sauerstofftherapie induziert Transkriptomveränderungen bei älteren Menschen

Lesezeit:

1

min.

Was wurde beobachtet?

Diese Studie untersucht, ob Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) bei älteren Erwachsenen die Genexpression (Transkriptom) verändert – also, welche Gene aktiv oder inaktiv sind.

🧪 Ergebnis: Schon nach 60 Sitzungen über 3 Monate zeigten sich messbare, systemische Veränderungen in der Genaktivität.➡️ Die aktivierten Gene betreffen vor allem:

  • Entzündungshemmung

  • Immunfunktion

  • Zellzyklus & Reparatur

  • Langlebigkeit & Stressresistenz

Highlights

„HBOT induziert Genexpressionsmuster, die mit Langlebigkeit, Zellregeneration und Anti-Inflammation assoziiert sind.“

✅ Über 1.000 Gene zeigten signifikante Veränderung
✅ 811 Gene hochreguliert, 222 runterreguliert
✅ Stärkste Effekte im Immunsystem und Entzündungs-Response
✅ Auch Gene für DNA-Reparatur und Zellschutz wurden aktiviert
✅ Blutentnahmen vor und nach der Therapie zeigen deutlichen Shift

Zusätzliche Informationen

  • Dies ist eine der ersten Studien, die den Effekt einer nicht-pharmakologischen Therapie direkt auf das menschliche Transkriptom zeigt

  • Viele der aktivierten Gene überschneiden sich mit bekannten Longevity- und Resilienzpfaden (z. B. FOXO, NRF2, HIF1a)

  • Die Studie belegt, dass HBOT den Körper "umprogrammieren" kann, um besser mit Alterungsprozessen und Stressoren umzugehen

„Unsere Daten belegen, dass HBOT zelluläre Prozesse moduliert, die tief mit Alterung und funktioneller Regeneration verknüpft sind.“

Fazit

Diese Studie ist ein Durchbruch in der Alters- und Zellforschung. Sie zeigt, dass HBOT in der Lage ist, die Genaktivität älterer Menschen gezielt zu beeinflussen – mit Effekten auf Immunantwort, Zellschutz und Langlebigkeit. Damit positioniert sich HBOT als potentes Tool in der Epigenetik- und Longevity-Medizin.

Autoren

Publikations Details

Publikation:

Seiten:

DOI:

PubMed ID:

Auf PubMed öffnen

Download PDF

Weitere Studien und Ressourcen finden Sie hier.

Weitere Studien und Ressourcen finden Sie hier.

Weiterlesen