Studie
HIIT bei Krebs: bessere Fitness & Funktion als konventionelles Ausdauertraining?
HIIT verbessert Funktion und VO₂ bei Krebspatient:innen; gegenüber MICT zeigt sich ein Vorteil für VO₂ (SMD 0,37; p=0,009). Trainingseffekte steigen mit dem Gesamt-Volumen.
Lesezeit:
10
min.
Warum das relevant ist
Krebs und Krebsbehandlung gehen oft mit Leistungseinbußen, Fatigue und kardiovaskulären Risiken einher. Gezieltes Ausdauertraining ist Teil moderner Onkologie-Programme – doch welches Format wirkt stärker? Die Arbeit vergleicht hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit kontinuierlichem Training mittlerer Intensität (MICT).
Studiendesign in Kürze
Typ: Systematische Übersichtsarbeit + Metaanalyse gemäß PRISMA.
Einschluss: RCTs mit HIIT bei erwachsenen Krebspatient:innen; für die Metaanalyse nur Studien mit direktem Vergleich HIIT vs. MICT.
Endpunkte: funktionelle Tests (z. B. 6-Minuten-Gehtest, Sit-and-Reach, Sit-to-Stand, TUG) und VO₂peak/VO₂max.
Ergebnisse (auf den Punkt)
Funktionelle Leistungsfähigkeit
6-Minuten-Gehtest: mittlere Verbesserung +8,63 ± 6,91 %.
Mobilität (Sit-and-Reach): +2,7 cm.
Beides signifikant nach HIIT-Interventionen.
Kardiopulmonale Fitness (VO₂)
rel. VO₂peak stieg mit HIIT: +10,68 ± 6,48 %; mit MICT: +7,40 ± 4,29 %.
Metaanalyse HIIT vs. MICT: SMD 0,37 (95 % KI 0,09–0,65), p=0,009, I²=0 % → HIIT bevorzugt.
Dosis-Wirkung
Die Effektstärke (ES) der VO₂-Verbesserung korrelierte moderat mit dem Gesamt-Trainingsvolumen (ρ=0,49; p=0,03) – nicht jedoch der Prozentzuwachs (ρ=0,24; p=0,14). Interpretation: nicht nur Intensität, sondern umgesetzte Gesamtzeit zählt.
Was bedeutet das für Praxis & Programmierung?
Für wen?
Breites Spektrum (Prä-, Peri- und Nachsorge; UICC I–IV in den eingeschlossenen RCTs). Sicherheit & Machbarkeit von HIIT bei Krebs wurden wiederholt gezeigt.
Wie umsetzen (FITT-Leitplanken aus den RCTs)
Frequenz: meist 2–3×/Woche, ≥3 Wochen Interventionsdauer.
Intensität: Intervalle häufig bei ≥85–95 % VO₂peak/HRpeak, aktive Erholung 50–70 %.
Zeit: typische Sets 4×4 min oder 30–60 s-Sprints; Sessiondauer ~30–40 min.
Typ: Laufband oder Radergometer; onkologische Rahmenbedingungen beachten (z. B. Fatigue-Tagebuch, Hämatologie-Check).
Outcome-Erwartung (realistisch)
Schnell spürbar: Gehdistanz, Mobilität.
Messbar im Labor: VO₂peak-Anstieg – tendenziell stärker mit HIIT als mit MICT.
Planungstipp: Volumen progressiv steigern (korreliert mit Effektstärke).
Grenzen der Evidenz
Heterogene Protokolle (Intervalldauern, Geräte, Frequenzen).
Funktionelle Endpunkte wurden seltener direkt HIIT vs. MICT verglichen als VO₂.
Bedarf an längerem Follow-up und standardisierten Funktionsmaßen.
Autoren
T. Neuendorf; R. Haase; S. Schroeder; M. Schumann; N. Nitzsche
Publikations Details
Studientyp:
Systematische Übersichtsarbeit & Metaanalyse (RCTs).
Publikation:
Supportive Care in Cancer 2023; 31:643 (Online: 18.10.2023)
Teilnehmer:
(gesamt/Meta): n=1.555 (31 RCTs) / n=268 (8 RCTs, rel. VO₂peak)
Ort:
Technische Universität Chemnitz; Deutsche Sporthochschule Köln (Deutschland)
DOI:
PubMed ID:
Auf PubMed öffnen